3 gute Gründe, warum Sie im KLAVIER-ATELIER genau richtig sind – auch wenn Sie noch nie eine Taste gedrückt haben:

1. Einfach mal ausprobieren – ganz ohne Druck
Ob groß oder klein, ob Anfänger/in oder neugierig: Bei uns können Sie Klaviere und Digitalpianos ganz entspannt ansehen, anhören und ausprobieren. Sie müssen nichts „können“, wir zeigen Ihnen gerne, wie es geht. Neben neuen und gebrauchten Instrumenten haben wir auch viele Mietangebote – perfekt, wenn Sie oder Ihre Kinder erst einmal testen möchten, ob das Klavierspielen Spaß macht. Besonders beliebt: unser familienfreundliches Startangebot mit dem Feurich OLYA Digitalpiano.

2. Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Alle Instrumente in unserer Ausstellung sind von uns persönlich überprüft, überarbeitet und auf Klang und Spielbarkeit optimiert. In unserer eigenen Werkstatt stimmen, reparieren und restaurieren wir, Burkhard Casper und Geselle Thomas Möbius – gelernte Klavierbauer – die Klaviere und Flügel noch selbst. Außerdem gestalten wir dort einzigArtige Klaviere mit außergewöhnlichen Gehäuse Designs. Mit unserem handwerklichen know how und der inzwischen schon über 35-jährigen Berufserfahrung kennen wir gebrauchte und neue Klaviere und Flügel aller Couleur. Sie bekommen deshalb nicht nur ein schönes Instrument, sondern auch Sicherheit: 5 Jahre Garantie auf Neuinstrumente und 2 Jahre auf Gebrauchte. Und falls später eine Stimmung oder Service nötig wird – wir sind weiterhin für Sie da.

3. Persönliche Beratung von Mensch zu Mensch
Silke KrämerBei uns berät Sie Silke Krämer – leidenschaftliche Klavierspielerin seit ihrer Kindheit und Musikpädagogin. Sie kennt jedes Instrument in unserem Showroom ganz genau, hat es selbst angespielt und geprüft. Gemeinsam mit Ihnen findet sie heraus, welches Klavier zu Ihnen passt: für den allerersten Anfang, für neugierige Kinderhände, für Jugendliche voller Energie oder für Erwachsene, die sich einen Kindheitstraum erfüllen.

Auch fortgeschrittene Pianisten begleitet und unterstützt sie bei der Suche nach ihrem perfekten Wunschklavier. Unter Berücksichtigung der individuellen musikalischen und technischen Ansprüche bezüglich Spielart, Klangeigenschaften und Design finden Sie garantiert ihren musikalischen Begleiter fürs Leben.

Das Gehäuse wurde in unserer Werkstatt aus massiver Wildeiche gestaltet

KAUFTIPPS – Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zum Lesen!

Der Kauf eines Klaviers oder Flügels ist meist eine Langzeitinvestition. Das Instrument soll über viele Jahre Freude bereiten, gut klingen, funktionieren, den wachsenden Ansprüchen gerecht werden und vom Aussehen her gefallen. Viele Kunden betreten beim Klavierkauf Neuland. Also, genehmigen Sie sich  eine Tasse Cappuccino und los gehts!
Die 3 wichtigsten Kriterien beim Kauf von gebrauchten Klavieren und Flügeln sind der technische Zustand, der Klang und das Gehäuse:

1. technischer Zustand und Spielart

Wenn man ein Klavier zum Musizieren nutzen will, muss es spielbar sein! Wenn das der technische Zustand eines Klaviers nicht mehr hergibt, ist es als Instrument unbrauchbar! Egal, wie gut das Gehäuse noch aussieht! Es reicht dann leider auch nicht  für einen Einsteiger (wir finden sogar: gerade nicht!).
Für die Spielbarkeit eines Klaviers ist die Mechanik verantwortlich, die sich im Inneren eines Klaviers befindet. Sie besteht aus ca. 6000 Teilen. Diese beweglichen Mechanikteile bestehen aus Holz, Filz, Leder und Metall. Leder wird mit der Zeit porös und brüchig, Filz wird gerne von Motten gefressen. Und der Hauptwerkstoff ist Holz – ein Material, das stark beansprucht wird und über die Jahre an vielen wichtigen Stellen Risse oder andere Schäden bekommen kann. Damit ein Klavier über Jahrzehnte funktioniert und spielbar bleibt, muss es regelmäßig gepflegt, gewartet und gestimmt werden. Hier gilt es beim Kauf eines gebrauchten Instrumentes genau drauf zu achten und hinzuschauen.

Um die Spielart/ Mechanik eines Instruments beurteilen zu können, bedarf es eines erfahrenen Spielers mit weitreichender Klavierspieltechnik (Die „Einfinger-Drück-Methode“ ist leider völlig unbrauchbar). N u r  ein geübter Klavierspieler  kann die verschiedenen musikalischen Qualitäten testen. Beim Spielen spürt er, was die Mechanik  leisten kann und was nicht und wo seine Grenzen liegen. Er kann beurteilen, ob die Spielart des Instruments eher für Anfänger oder fortgeschrittene Spieler geeignet ist, ob der erwachsene Einsteiger damit zurecht kommen, ob Begabte langfristig genug gefordert werden … .

Burkhard Casper, KLavier Atelier Oldenburg

Bitte verlassen Sie sich hier auf das Urteil eines Fachmann bzw. einer Fachfrau. Denn: Ein gutes Instrument schmeichelt meinem Spiel nicht nur, es fordert mich auch heraus!

Häufiges Problem bei gebrauchten Instrumenten: Das Klavier spielt zwar, lässt sich aber nicht mehr stimmen! Auch das bedeutet, dass es für einen Spieler/innen unbrauchbar ist!
Ein Klavier hat  ca. 215 Saiten und Stimmwirbel. Wenn die Stimmwirbel zum Beispiel locker sitzen, das Klavier einen Plattenbruch, defekten Stimmstock oder gerissenen Resonanzboden hat, ist es nicht mehr stimmbar. Dies zu reparieren ist sehr aufwendig und teuer – und lohnt in den meisten Fällen nicht.

2. Klang und Lautstärke

Der Klang des Instrumentes ist sicherlich d a s entscheidende Auswahlkriterium beim Klavierkauf! Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie deshalb verschiedene Klaviere/ Flügel anhören und miteinander vergleichen, um so ihre persönlichen Klangvorlieben herauszufinden. Dem einen gefällt der warme, dem anderen der helle Ton – das ist eine ganz individuelle Angelegenheit.
Bedenken Sie bei der Auswahl Ihres Instrumentes, dass es, je nachdem wo es steht, etwas anders klingen wird: Auf einem Parkettboden klingen Instrumente eher härter und lauter als auf einem weichen Teppich. In großen Räumen klingen die Töne länger nach, klingt der Flügel halliger als in kleinen Räumen. Große, hohe Klaviere klingen grundsätzlich lauter und passen gut in  große Räume; kleine, niedrige Instrumente entsprechend besser in kleine Räume.

Ein paar Takte zur Lautstärke – Kann man Klaviere leise stellen? Ja, es gibt 2 Möglichkeiten:
Zum einen lassen sich Klaviere mit dem sogenannten Moderator leise stellen. Hier legt sich ein Filzvorhang vor die Saiten, wodurch das Klavier sehr gedämpft und leise klingt. Der Moderator wird entweder über das mittlere Pedal  oder über einen Handzug bedient. Nicht jedes gebrauchte Klavier hat einen Moderator. Dieser lässt sich aber ohne großen Aufwand nachrüsten und kostet ca. 200 €uro inklusive Einbau.

Zum zweiten gibt es die Möglichkeit, Klaviere mit einem Silentsystem auszustatten. Hier wird das Klavier über einen Hebel/Pedal stumm gestellt und der Spieler hört sein Spiel über Kopfhörer, die Mitbewohner hören nichts. Diese Option ist ideal für ungestörtes Lernen und Spielen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es bietet darüber hinaus unsagbar viele digitale Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten, die neue spannende Anregungen und Spielanreize geben und sich so völlig ungestört (stundenlang) nutzen lassen.

Silentklaviere gibt es entweder direkt ab Werk. Erste Wahl ist das Kawai Klavier K-300 ATX4.
Oder es gibt das Silentsystem als Bausatz, welches sich in viele Klaviere nachträglich einbauen lässt. Wir empfehlen das berührungslose „Premium“  Silent System von FEURICH (touch screen).

3. Gehäuse – Farbe, Form und Stil des Klaviers

Ein Klavier ist nicht nur ein wunderbares Instrument, sondern darüber hinaus ein besonderes Möbelstück.

Auch wenn die meisten Spieler/innen ein schwarz oder weiß poliertes Klavier bevorzugen, gibt es eine große Bandbreite von Farben / Holzfurnieren und Gehäuseausführungen. Hier spielt der persönliche Geschmack und der Standort  die entscheidende Rolle: Soll das Klavier im großen Wohnzimmer stehen und Ihr persönliches Ambiente bereichern? Oder kommt es ins Arbeitszimmer/ Kinderzimmer, wo nur wenig Platz vorhanden ist und das Gehäuse eine eher untergeordnete Rolle spielt?

Aus alt mach neu! Sie haben ein gebrauchtes Klavier, Ihnen gefällt der Klang und die Anschlagsart, aber Sie mögen die Gehäusefarbe nicht mehr leiden. In unserer „kreativen Klavierbauwerkstatt“ überarbeiten wir  Klaviergehäuse: Wir können sie z. B. in schwarz oder weiß seidenglänzend umlackieren, folieren oder mit Massivholz umgestalten.

Exkurs 1: Standort

Bitte bedenken Sie bei der Standortwahl, dass Klaviere und Flügel eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-70% bedürfen. Zu große Trockenheit, ausgelöst durch z.B. Fußbodenheizung, Ofen, direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft, schadet den Instrumenten! Wenn Ihr Klavier/ Flügel  an einem solchen Standort stehen soll, sollten Sie unbedingt vorher  einen Klavierbauer um Rat fragen. 
Um bei der eigenen Standortwahl sicher zu gehen, sollten Sie mittels eines digitalen! Hygrometers die Luftfeuchtigkeit messen. Ist es während der Heizperiode im Raum zu trocken, müssen Sie für Luftbefeuchtung sorgen. Wir empfehlen den Einbau des Piano-Life-Savers (Klimakontrollgerät) der Firma Dampp-Chaser. 

Exkurs 2: Hausmarken

Einige Klaviergeschäfte vertreiben Instrumente unter ihrem eigenen Firmennamen, sogenannte Hausmarken. Der Firmenname suggeriert, dass das Instrument vor Ort produziert wurde. Aber diese Billigware wird in Asien produziert. Es handelt sich um reine Einsteigerinstrumente mit dem Hauptaugenmerk, gut auszusehen. Qualitativ sind sie eher minderwertig, was sich u.a. in schlechter Stimmhaltung und klappernden Tasten zeigt. Da sie nur regional verkauft werden, kann der Händler einen „Fantasiepreis“ festlegen. Der Käufer hat keine Vergleichsmöglichkeiten, um die Qualität und das Preis/Leistungsverhältnis zu bewerten. Ein Blick in die einschlägigen Internetportale zeigt, dass der Wiederverkaufswert dieser Instrumente auf dem Gebrauchtmarkt sehr niedrig ist!

Exkurs 3: gebrauchte asiatische Instrumente

Vorsicht bei gebrauchten asiatischen Instrumenten, nicht nur (aber vor allem), wenn sie „Fantasie-Namen“ tragen. Diese Instrumente werden als Gebrauchtklaviere aus Japan/ Asien importiert und häufig über das Internet vertrieben. Diese Klaviere sind aber NIE für den sensiblen europäischen Markt konzipiert und gebaut worden und somit absolut nicht mit evt. namensgleichen Modellen aus europäischem Lizenzverkauf zu vergleichen – Merke: nicht überall wo Kawai oder Yamaha drauf steht, ist auch ein (europäisches) Yamaha oder Kawai Klavier drin!

Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung, Marktübersicht und Fachkompetenz und profitieren Sie von unser gut sortierten Auswahl an Neuinstrumenten, Gebrauchtinstrumenten und Mietklavieren.

S1
B. Casper intonieren

Zu guter Letzt: Tipps von Klavierlehrer/innen…

… sind immer herzlich willkommen und gerne gesehen! Wir kennen viele qualifizierte Klavierlehrer/innen, mit denen wir seit Jahren bzw. Jahrzehnten zusammenarbeiten. Sie kennen den Kunden persönlich, stehen hilfreich zur Seite und geben ergänzende Hinweise, gerade im pädagogischen Bereich. Vielleicht sind Sie ja auch Klavierlehrer/in und haben Lust, mit uns zusammen zu arbeiten. Kommen Sie einfach vorbei, dann können wir uns kennenlernen!
Allerdings erleben wir auch Klavierlehrer/innen, die sich nicht auskennen und die Qualität der Instrumente nicht richtig beurteilen und  bewerten können.  Das ist natürlich für uns als Fachgeschäft sehr ärgerlich, da wir ja gerade darauf großen Wert darauf legen, die Kunden umfänglich zu informieren. 

Unser Klavierlehrer sagt, dass man mit einem Yamaha Klavier  nichts verkehrt machen kann.

…eh, so einfach und pauschal lässt sich das leider von keinem Klavierhersteller sagen. Es gibt zig verschiedene Yamaha Modelle unterschiedlichster Qualitätsstufen, vom Spitzenklavier bis dubiosen Re-Importen,  Klaviere mit einfachster Mechanik und billigster Konstruktion, alte und kaputte Instrumente… . (Das gilt natürlich nicht nur für Instrumente von Yamaha). Hier braucht es also genauso eine kompetente Fachberatung, um das richtige (Yamaha) Klavier für Sie zu finden. Und vielleicht gefällt Ihnen ja auch der Yamaha Klang gar nicht …

Klavierlehrer/innen (Nachbarn, gute Freunde…), die nur eine oder zwei Klavierfirmen kennen oder sogar nur ein Klaviermodell empfehlen, kennen sich leider auf dem großen, bunten Klaviermarkt nicht aus. Und sie übersehen leicht, dass jede/r Spieler/in eigene (geschmackliche, finanzielle, örtliche…) Voraussetzungen, Bedürfnisse und Wünsche hat. Auch die musikalischen Ansprüche sind durchaus unterschiedlich. Ein erwachsener Einsteiger braucht zum Beispiel eine andere Spielart als ein geübter Studienanfänger.

Klavierkauf ist immer eine sehr persönliche und individuelle Angelegenheit und  bedarf einer breit aufgestellten fachlichen Beratung.
Wir suchen deshalb nicht das beste Klavier der Welt, sondern das Klavier, was am besten zu Ihnen passt!

Gedankenspiel: Stellen Sie sich mal vor, Sie wechseln Ihren Klavierlehrer …

hochwertiges Klavier

Ein Klavier- einfach schön anzusehen …