Burkhard Casper, KLavier Atelier Oldenburg

Unsere aktuelle Preisliste ab April 2025:

Unsere Preise sind alle inklusive Anfahrt und 19% Mehrwertsteuer. Eine Stimmung in Stadt Oldenburg kostet 120 €.
Außerhalb von Oldenburg erhöht sich die Anfahrtspauschale. Suchen Sie einfach unten Ihren Ort, dort finden Sie unseren Stimmpreis.

Achternmeer 130 €, Alhorn 150 €, Apen 150 €, Augustfehn 150 €

Bad Zwischenahn 135 €, Barßel 145 €, Berne 150 €, Bockhorn 150 €,   Bokel 130 €, Borbeck 130 €, Bösel 145 €, Brake 155 €, Bremen 170 €, Bremerhaven 190 €,  Butjadingen 160 €, Butteldorf 130 €

Cappeln 160 €, Cloppenburg 160 €, Cuxhaven 220 €

Delmenhorst 150 €, Dötlingen 145 €, Dornum 180 €

Edewecht 135 €, Elsfleth 150 €, Emden 190 €, Emstek 150 €, Esens 190 €

Friedeburg 150 €,  Friedrichsfehn 125 €, Friesoythe 150 €,

Ganderkesee 145 €, Garrel 150 €, Großefehn 155 €, Großenkneten 145 €, Großenmeer 140 €, Grummersort 140 €

Harpstedt 160 €, Hatten 135 €, Hooksiel 180 €, Hude 140 €, Hundsmühlen 125 €, Huntlosen 140 €

Jaderberg 145 €, Jeddeloh 135 €, Jever 180 €

Kirchhatten 135 €, Klein Scharrel 130 €, Korsorberg 130 €

Leer 165 €,   Lemwerder 160 €,  Löningen 170 €, Loy 135 €

Metjendorf 130 €, Moorhausen 145 €, Mooriem 145 €

Neerstedt 150 €,  Neuenburg 150 €, Nordenham 170 €, Nordmoslesfehn 130 €

Ocholt 150 €, Ofen 125 €, Oldenbrok 140 €, Oldenburg 120 €, Ostrhauderfehn 150 €, Ovelgönne 145 €

Papenburg 200 €, Petersfehn 125 €, Portsloge 140 €

Ramsloh 155 €, Rastdorf 165 €, Rastede 135 €, Rodenkirchen 150 €

Sande 150 €, Sandkrug 135 €, Saterland 155 €, Schortens 160 €, Spohle 145 €,   Stadtland 160 €, Strücklingen 155 €, Stuhr 160 €, Syke 180 €

Tungeln 125 €, Twistringen 180

Uplengen 155 €

Varel 150 €, Vechta 200 €, Visbek 165 €

Wahnbek 130 €, Wangerland 170 €, Wapeldorf 155 €, Wardenburg 135 €, Wehnen 130 €, Westerstede 145 €, Westoverledingen 180 €, Weyhe 170 €, Wiefelstede 140 €, Wiesmoor 170 €, Wildeshausen 160 €, Wilhelmshaven 170 €, Wittmund 180 €, Wüsting 135 €

Zetel 150 €

Ob Konzert-, Flügel- oder Klavierstimmung – wir stimmen und pflegen auch Ihr Instrument!

Tipp:
Sie können die Kosten für eine Stimmung beim Finanzamt  als „haushaltsnahe Dienstleistung“ steuerlich geltend machen!

Referenzen:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (seit 1994), private Musikschulen in und um Oldenburg, Pianisten und Pianistinnen, Klavierlehrer und Klavierlehrerinnen,  viele junge und ältere Hobbyspieler/innen,  Konzerstimmungen u.a. bei der  Oldenburger Promenade, Götz Alsmann, Tim Fischer, Salut Salon, Berne bringt Kultur vorort  ….

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    Ich habe dieDatenschutzhinweise gelesen.

    Nicht nur der tägliche Gebrauch wirkt sich auf die Stimmung Ihres Instruments aus, auch trockene Heizungsluft und Temperaturschwankungen. Fußbodenheizungen und Öfen beanspruchen Klaviere und Flügel ebenfalls. Damit Ihnen Ihr Instrument über einen langen Zeitraum Freude bereitet und seinen Wert behält, lassen Sie es regelmäßig stimmen und warten. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit zwischen 40-70%. Liegt die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen deutlich drunter, empfehlen wir den Einbau eines Klimakontrollgerätes.
    Für den normalen Hausgebrauch reicht es in der Regel aus,  das Klavier bzw. den Flügel einmal pro Jahr stimmen zu lassen. Bei Berufsmusikern darf es ruhig 2-3 mal sein. Wird das Instrument für ein Konzert genutzt, muss es immer direkt vorher gestimmt werden. Eine Klavier- bzw. Flügelstimmung dauert zwischen ein und zwei Stunden.

    Es empfiehlt sich, ein Klavier auf den Kammerton A (= 440 Hertz) stimmen zu lassen. Hier entfaltet sich sein Klang am Schönsten und es kann mit anderen Instrumenten zusammen spielen. Falls Ihr Klavier viel zu tief gestimmt sein sollte, fehlt ihm die Brillanz und ein Zusammenspiel mit anderen Instrumenten ist nicht mehr möglich. Um dann das Klavier wieder auf Kammerton A hochzuziehen, sind meistens zwei Stimmungen nötig, die im Abstand von vier Wochen ausgeführt werden sollten. Leider lassen sich manche Klaviere –  besonders die, die älter als 50 Jahre alt sind –  nicht mehr auf Kammerton A stimmen.

    Eine gelegentlich gestellte Frage betrifft Saiten, die beim Klavierstimmen reißen: Wer zahlt die eigentlich? Saiten reißen aus unterschiedlichen Gründen: Materialermüdung, ein Grat hat sich an der Saitenauflage gebildet, zu große Winkel am Wirbel, schlechte Konstruktion, Alterung … . Dafür können Sie als Kunde natürlich nichts, der Klavierstimmer jedoch auch nicht – zumindest nicht, wenn er fachgerecht arbeitet. Daher haftet ein Klavierstimmer nicht für gerissene Saiten. Aber keine Panik: Saiten reißen beim Stimmen eher selten und sie lassen sich austauschen.